"Menschen, die viele Kunstwerke aller Zeiten und vieler Länder kennen, sind begierig zu prüfen, wie weit die Kunst Gärten anzulegen mit der Entwicklung zeitgenössischer Malerei, Bildhauerei und Architektur Schritt gehalten hat.

Menschen, die ihr Leben lang geübt haben, auf dem kulturellen Gebiet Qualitäten zu bestimmen, sind auch in der Lage, die malerischen, grafischen und plastischen Eigenschaften eines Gartens als Teil seiner Textur zu erfassen. Sie haben den Wunsch, anhand eines eigenen Gartens, in die Formengesetze auch dieser Materie vorzudringen.“

Hermann Mattern, Gestalter des Gartens von Henry Kahnweiler um 1960

Tag des offenen Denkmals

Sonntag, den 8. September 2019,
Vernissage, 11.30 Uhr:

Christa Munkert

Fotografie der Weißenhofsiedlung Stuttgart, Malerei

Vortrag, 15 Uhr:

Andreas Neuhann

Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt
Was zeichnet ein privates Gartendenkmal aus?

Führung, 16 Uhr:

Dr. Christiane Klein,

die Leiterin des Kulturinstituts Atelierhaus Vahle führt durch das Anwesen